
Im Herbst wird Triest zur Bühne für eines der spektakulärsten Segelereignisse Europas: die Barcolana. Wenn tausende Boote im Golf der Stadt die Segel setzen, verschmelzen Tradition, Leidenschaft und internationales Flair zu einem unvergesslichen Erlebnis – an Land und auf dem Wasser.
Die norditalienische Stadt Triest ist mehr als nur ein Hafen – sie ist ein Schmelztiegel europäischer Identitäten. Österreichische Eleganz, italienische Lebensfreude und der Einfluss des slawischen Raums verschmelzen hier zu einer besonderen Atmosphäre, die man sofort spürt, wenn man durch die Straßen schlendert oder sich auf einem der zahlreichen Plätze niederlässt.
Neben der imposanten Piazza Unità d’Italia lohnt sich ein Streifzug durch das Altstadtviertel Cavana, das sich mit seinen engen Gassen, Boutiquen, kleinen Galerien und gemütlichen Lokalen besonders charmant präsentiert. Abseits der bekannten Monumente zeigt sich hier das authentische Gesicht der Stadt. In einem ehemaligen jüdischen, später griechischen und slawischen Viertel treffen Geschichte und Gegenwart direkt aufeinander – oft nur durch eine Hausecke oder einen Straßenzug getrennt.
Segelliebe mit den Einheimischen teilen
Im Herbst zeigt sich Triest von einer lebendigen Seite: Dann verwandelt sich die Stadt in ein Zentrum des Segelsports. Jedes Jahr im Oktober findet hier die legendäre Regatta Barcolana statt – eines der größten Segelrennen der Welt. Die Barcolana ist nicht nur eine Regatta, sie ist ein Spektakel, das Triest einmal im Jahr in einen Ausnahmezustand versetzt. Seit 1969 wird sie traditionell am zweiten Sonntag im Oktober ausgetragen. Was sie so einzigartig macht: Jeder kann mitsegeln. Ob Einsteiger mit kleiner Jolle oder internationale Profi-Crews auf Hightech-Jachten, alle starten gemeinsam in einem einzigen, riesigen Rennen. Der Startschuss fällt vor der malerischen Kulisse des Schlosses Miramare, und die rund 16 Kilometer lange Strecke verläuft in einem großen Bogen durch den Golf von Triest.
Aus der ganzen Welt reisen Segelbegeisterte an, um Teil dieses einzigartigen Moments zu sein. Oft tummeln sich über 2.000 Boote auf dem Wasser, während zehntausende Zuschauer das Spektakel von der Küste oder von Aussichtspunkten im Karst verfolgen. In der Woche vor dem Wettkampf finden Konzerte, Ausstellungen, Segel-Workshops und kulinarische Märkte statt, die die ganze Stadt in ein buntes, maritimes Fest verwandeln. Sie steht für die tiefe Verbundenheit Triests mit dem Meer – und für die Offenheit, mit der die Stadt Gäste aus aller Welt empfängt.
Geheimtipp für Triest-Liebhaber
Wer die Regatta ganz ohne Stress aus der Nähe beobachten möchte, bucht das Apartment Trieste Natascia. Umgeben von Grün kann man hier herrlich entspannten und ist in nur wenigen Minuten am Strand. Das 80 m² große Apartment ist ein Geheimtipp für Italienliebhaber, nur drei Kilometer vom Zentrum entfernt mit freiem Parkplatz, Grundausstattung und Begrüßungssekt.
Abseits vom Segeln
In Triest gibt es an jeder Ecke Literatur und Genuss. Die Stadt war ein Rückzugsort für Schriftsteller wie James Joyce. Noch heute kann man in alten Kaffeehäusern, wie dem Caffè San Marco, der literarischen Vergangenheit nachspüren – zwischen antiken Holzmöbeln, Zeitungsständern und Espresso. Triest lebt von diesen Kontrasten: Zwischen Meer und Karst, Melancholie und Leichtigkeit, Vergangenheit und Gegenwart. Genau das macht sie so besonders.
Fotos: © AdobeStock_293163260, 219671804, 117920877, 265526214, 268151691; © Promoturismo FVG, Fabrice Gallina; © Apartment Trieste Natascia