Page 14 - Alpen-Adria_Journal_2021-2022
P. 14

VIELFALT DER MUSEEN
           V    I EL      F   A     L  T     D      ER        M       U     S   EEN



               unst und Geschichte regen zum                                             Sakrale Kunst gibt es in der Schatz-
           KNachdenken an – über das Sein                                                kammer Gurk, im Museum der Diöze-
           und was im Leben wirklich wichtig ist.                                        se Gurk, zu sehen. Gewänder, Glasma-
           Gerade in unruhigen Zeiten entführen                                          lerei, Figuren, die  Magdalenenschei-
           die Kärntner Museen in andere Wel-                                            be aus dem Jahr 1170 oder Objekte
           ten und tun einem mit ihrer ruhigen                                           rund um die Hemmaverehrung faszi-
           Atmosphäre gut. Wer genau hinsieht,                                           nieren in den modernen Ausstellungs-
           wird sich über die Details wundern und                                        räumen.  Rund  um  den Dom  zu  Gurk
           bereichert vom Ausflug zurück in den                                          kann die Welt der Kräuter erkundet
           Alltag kommen. Selbst wenn es nur      Bildzyklus „Ein Totentanz“ von Prof. Brandstätter  oder Pilgerwegen gefolgt werden.
           eine kurze Kulturreise war. Speziell in
           der Region Mittelkärnten gibt es eini-  heißt es:  „Denkt  man  denn  nicht,   Ob im Gurktal, Görtschitztal oder
           ge interessante Museen, die tief mit   dass es für soviel Hoffart bittere Re­  mittelalterlichen Friesach, in Burgen,
           der Heimat verbunden sind.             vanche  geben  könnte.  Derzeit  noch   Schlössern, modernen Ausstellungs-
                                                  unbekannte Viren mit ihren Krankhei­   räumen und sogar im Freien unter
           Kultur von Weltrang und lebendiges     ten die Welt überschwemmend –          blauem Himmel – überall in der Region
           Brauchtum wartet in  Metnitz auf die   wäre  ja  eine  Möglichkeit?  Über  die   begegnen einem Geschichte und das
           Besucher. Damit ist nicht nur das      dargestellte Forschergestalt verteile   kreative Potenzial der Menschen. Das
             mittelalterliche Totentanzfresko ge-  ich deshalb Licht­ und Schattenparti­  macht jede Entdeckungstour so ein-
           meint, sondern insbesondere die viel-  en, will damit sagen: Entscheiden für   zigartig und bereichernd. Es wird für
           fältigen modernen Totentanzdarstel-    solches Tun, ob Ja oder Nein, muss     jeden Geschmack etwas geboten –
           lungen aus der Gegenwart im Toten-     er allein.“                            für  den detailverliebten Kunstfreund
           tanzmuseum. Dazu gehört auch der                                              bis hin zu Familien mit Kindern, die
           Bildzyklus von Prof. Peter Brandstät-  Lebendiges Brauchtum erwartet sie      sich auf einen unterhaltsamen Ausflug
           ter, der nicht aktueller sein könnte. So   im Brauchtumsmuseum.               freuen.




           METNITZER TOTENTANZMUSEUM                                                     BRAUCHTUMSMUSEUM


           Metnitz hat mit dem Totentanz eine     Öffnungszeiten:                        „Bei uns daham“ präsentiert das Met-
           Sonderstellung in Österreich und weit   1. Mai bis 15. Oktober                nitztaler Brauchtum. In sieben Ausstel-
           darüber hinaus. Es ist kein weiterer Ort   10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr  lungsräumen sehen Sie Jahresbrauch-
           in Europa bekannt, an dem der Totent-  oder nach Vereinbarung.                tum, Brauchtum für Jagd, Taufe, Hoch-
           anz so vielfältig in Erscheinung tritt wie   Montag Ruhetag!                  zeit, Tod und der Leinenweg. Es ist
           in Metnitz. Ein monumentales mittelal-                                        gelungen, die Exponate so darzustel-
           terliches Totentanzfresko, Karner mit   Infos: 9363 Metnitz                   len, wie sie einst und teils heute noch im
           Freskenkopie, ein Totenschiff, moderne   Marktplatz 7                         Laufe des Jahres verwendet und gelebt
           Toten tanzdarstellungen,  Europäische   T: +43 664 87 51 797                  werden.  „Gelebtes Brauchtum: Spin-
           Toten tanzvereinigung „Republik Öster-  info@totentanz.eu                     nen, Weben, Klöppeln und Stoffdruck“
           reich“ sowie das weit über Österreich   www.totentanz.eu                      11. Juni, 9. Juli, 6. Aug., 10. Sep t. 2021,
           hinaus bekannte Totentanzspiel kann                                           10.00 bis 16.00 Uhr. Aktuelle Informa-
           man hier erleben. Das erweiterte To-                                          tionen auf unserer Homepage.
           tentanzmuseum eröffnet nun die Mög-
           lichkeit für eine adäquate Präsentation                                       Infos: 9363 Metnitz, Birkenweg 8
           des historischen Totentanzes, aber auch                                       T: +43 680 127 79 78, +43 650 503 50 88
           viel Platz für moderne Totentanzdar-                                          brauchtumsmuseum@metnitz.at
           stellungen aus der Gegenwart. Mit der                                         www.metnitz.at/brauchtumsmuseum
           Umgestaltung des Totentanzmuseums
           ist erkennbar, dass Metnitz das Zent-
           rum des Totentanzes in Österreich ist.

          Bildrechte: Totentanzmuseum Metnitz










            Original um 15 Hdt.



           12    Kärnten                          Ruth Hanko „Der Metnitzer Totentanz lebt“                      www.centropa.at
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19