Page 14 - Alpen-Adria_Journal_2020-2021
P. 14
DIE CARNICA REGION
ROSENTAL
as Rosental im Süden Kärntens, Von hier aus braucht man nur dem
Dumrahmt vom Gebirgsmassiv der Drauradweg R1 zu folgen, um weiter
Karawanken, durchflossen von der in die Schönheiten des Rosentales
© Kärnten Werbung, Franz Gerdl
Drau, ist ein Geheimtipp für Natur- einzutauchen. Das Rosental besticht
liebhaber. Wandern, radeln, klettern, durch ein breites sonniges Talbecken
schwimmen oder einfach faulenzen, mit lieblicher Landschaft, fruchtbaren
alles ist hier im ruhigen Familienpara- Feldern, Kapellen und Marterln, um-
dies möglich. Das schätzen vor allem rahmt von imposanten Gipfeln. Mit-
auch Tagesausflügler, die aktiv Natur tendrin liegt die Gemeinde St. Jakob
und Kultur erleben wollen. Dazu mit ihren zahlreichen Sport- und Frei-
kommt ein buntes Potpourri an Kultur zeitmöglichkeiten. Abseits von Hektik
und Brauchtum. und Trubel werden hier unbeschwerte
Ferientage verbracht.
Foto: Marktgemeinde St. Jakob im Rosental
Am Anfang des Rosentales liegt die
Marktgemeinde Rosegg unmittelbar Ein idealer Ausgangspunkt für interes-
am Fluss. Im hübschen Schlosscafé mit sante Ausflüge in die Umgebung ist
revitalisierten Garten können Besucher das Wahaha Resort am Wasser. Kin-
das tolle Panorama genießen. Von dort der können sich selbst an Regentagen
ist ein Katzensprung zum Tierpark Ro- im Indoorspielplatz oder an der Klet-
segg oder Keltenwelt Frög. Das sind terwand austoben. Wenn die Sonne
zwei Ausflugsziele zum immer wieder scheint, heißt es raus zum Schwimmen
besuchen ohne das es langweilig wird. oder Paddeln mitten in der Natur.
Dafür sorgen tierische Begegnungen Außerdem sind die nächsten Ausflugs-
Klettenfelsen Frießnitz und die Zeitreise in die Vergangenheit. ziele im Rosental nicht weit entfernt.
DIE MARKTGEMEINDE ST. JAKOB IM ROSENTAL / ŠENTJAKOB V ROŽU
Geschichtlicher Einblick. Die heutige Kärntner Freiheitskampf, vom 2. Welt- ihre kulturgeschichtliche Verankerung
Landschaft mit ihren Wildbächen und krieg mit dem Nationalsozialismus, den schätzt, ein gemeinschaftliches Mit-
Hügeln geht auf die Eiszeit vor 15.000 Aussiedelungen, der Besatzungszeit einander bei vielen Veranstaltungen
Weißes Wasser Jahren zurück. In der Bronzezeit, ver- und der nachfolgenden Aufbauarbeit im Kontext von Kultur, Bildung, Sport,
Weißes Wasser
lebt, ihr Juwel landschaftlicher Schön-
mutlich schon in der Jungsteinzeit,
geprägt. Zum wirtschaftlichen Auf-
Die Quelle
, ein Zulauf des Ardeschitza Grabens, befindet
Die Quelle , ein Zulauf des Ardeschitza Grabens, befindet haben sich die Menschen im Rosental schwung trugen u.a. der Bau der Kara- heit fürsorglich hegt, neuen Entwick-
sich am Fuße der „Roten Wand“. Das Weiße Wasser sorgt mit sei-
sich am Fuße der „Roten Wand“. Das Weiße Wasser sorgt mit sei- niedergelassen, was die Grabbeigaben wankenbahn, von Schulen, Wasserlei- lungen mit sozialer und wirtschaftli-
nem Gefälle für weiße Gischt, daher der Name. Ausgangspunkt
nem Gefälle für weiße Gischt, daher der Name. Ausgangspunkt
ist Rosenbach/Kraftwerk Bärental.
ist Rosenbach/Kraftwerk Bärental. aus dem hallstattzeitlichen Gräberfeld tungen, Straßen, bei. 1981 wurde der cher Verantwortung begegnet, die
von Frög zeigen. Je nach Staatenver- Gemeinde St. Jakob i. R. / Šentjakob v R. Beziehungen zu Nachbargemeinden
band und kirchlichen Interessen haben das Markt recht verliehen. über die Grenzen hinaus pflegt, offen
u.a. Illyrer, Kelten, Römer, Langobarden, St. Jakob i. R. / Šentjakob v R. ist heu- und herzlich auf ihre Gäste und zu-
Awaren, Slawen, Türken, Franzosen, te eine moderne Marktgemeinde, die künftigen Bürger/innen zugeht.
Bayern, Spuren in der Gemeinde gelegt.
Z. B. stammen viele Ortsnamen von den 9184 St. Jakob i. R., Marktstr. 7a
Slawen; der Name Rosental geht auf die T: +43 (0)4253 / 2295, F: DW 5
Burg der Ritter von Rase zurück. Das E: stjakobros@ktn.gde.at
vorige Jahrhundert war vom Zerfall der www.st-jakob-rosental.gv.at
Monarchie mit dem 1. Weltkrieg, dem www.st-jakob-rosental.at
12 Kärnten www.centropa.at